Aktuelles

Erntedank in Manheim-Alt
Die Initiativen "Die Kirche(n) im Dorf lassen", "Mahnwache Lützerath lebt!" und "Buirer für Buir" hatten für den 1.10.2023 nachmittags unter dem Titel "Ohne Ernte keine Zukunft" zu einem Solidaritätsgottesdienst wider die Zerstörung in ehemaligen Dorfmitte in Manheim.Alt eingeladen.
Initiative Buirer für Buir verwahrt sich gegen Vorwurf des Kerpener CDU-Fraktionsvorsitzenden
In einem Artikel des Kölner Stadt-Anzeigers vom 24.06.2023 wirft der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Kerpener Stadtrat Klaus Ripp der initiative Buirer für Buir vor, sich nie gegen Gewalt im Hambacher Wald ausgesprochen zu haben. In einem Leserbrief an den Kölner Stadt-Anzeiger, den die Zeitung allerdings (bisher) nicht veröffentlicht hat, weist der stellvertretenden Vorsitzende Schlang diesen Vorwurf zurück:
Weihnachtsgruß 2022
Damit es Frieden in der Welt gibt,
müssen die Völker in Frieden leben.
Damit es Frieden zwischen den Völkern gibt,
dürfen sich die Städte nicht gegeneinander erheben.
Damit es Frieden in den Städten gibt,
müssen sich die Nachbarn verstehen.
Damit es Frieden zwischen Nachbarn gibt,
muss im eigenen Haus Frieden herrschen.
Damit im Haus Frieden herrscht,
muss man ihn im eigenen Herzen finden.
(Laotse, vermutlich 6. Jh. v. unserer Zeitrechnung)
Angesichts des Krieges in der Ukraine, globaler Krisen (z. B. Klimawandel) und lokaler Konflikte (z. B. Lützerath) wünschen wir allen Menschen, die sich für gerechte Lösungen dieser Konflikte und ein friedliches Miteinander einsetzen, ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr 2023.
Herzlichst
Initiative Buirer für Buir

Maria-Grönefeld-Preis für Antje Grothus
Am 18.11.2022 hat Antje Grothus den Maria-Grönefeld-Preis erhalten. Dieser Preis wird von der Maria-Grönefeld-Stiftung verliehen, die auf diese Weise Menschen ehrt, die sich in besonderer Weise für soziale Gerechtigkeit einsetzen.
Arnolduspreis 2022 posthum an Steffen Meyn verliehen
Am 17. Juli 2022 verlieh die Initiative Buirer für Buir dem 2018 bei der Räumung des Hambacher Waldes tödlich verunglückten Journalisten und Studenten der Kunsthochschule für Medien Köln Steffen Meyn posthum den Arnolduspreis 2022, den seine Eltern stellvertretend entgegen nahmen. Bodo P. Schmitz hat die Veranstaltung dokumentiert und auf seiner Website veröffentlicht.
zur Dokumentation der Veranstaltung
Studie zu psychischer Gesundheit
Die Medizinstudentin Emma Holtermann aus Aachen führt im Rahmen ihrer Doktorarbeit eine wissenschaftlichen Studie zu den psychischen Folgen des Braunkohletagebaus am Beispiel des Tagebau Hambachs durch.

10 Jahre Waldbesetzung
Am 14. April jährt sich der Tag, an dem engagierte Klima- und Naturschützer*innen zum ersten Mal den Hambacher Wald besetzten, um ihn vor der Zerstörung zu schützen. Das war der Beginn eines langen gemeinsamen Kampfes vieler Menschen und Organisationen, der schließlich dazu führte, dass die Rodung des verbliebenen Waldes gerichtlich gestoppt und schließlich sein dauerhafter Erhalt politisch beschlossen wurde.
Offener Brief an Minister Pinkwart
RWE ist es offenbar gelungen, die zuständigen Stellen für ein beschleunigtes Planungsverfahren für den Tagebau Hambach zu bewegen, ohne dass die Endergebnisse eines in Auftrag gegebenen Gutachtens abgewartet werden. Um gegen dieses Vorgehen zu protestieren, haben wir uns mit einem offenen Brief an NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart gewendet. Hier der offene Brief im Wortlaut:

Gedanken zum Jahreswechsel
Und wieder ist ein Jahr vergangen, ein Jahr, das wir uns sicher alle anders vorgestellt hatten. Nach wie vor bestimmt die COVID-19-Pandemie unseren Alltag und legt uns Beschränkungen auf, die wir gehofft hatten, hinter uns lassen zu können. Diese Einschränkungen sind lästig und sie beeinflussen unsere Lebensqualität, aber sie lassen sich in gegenseitiger Solidarität ertragen, soweit dafür gesorgt wird, dass die materiellen Rahmenbedingungen gesichert sind. Irgendwann, hoffentlich bald, werden diese Einschränkungen Geschichte sein.

Räumung 2018 war rechtswidrig
Laut einer Entscheidung des Kölner Verwaltungsgerichts vom 8. September 2021 (Az.: 23 K 7046/18) war die Räumung des Hambacher Waldes durch eine groß angelegte Polizeiaktion rechtswidrig. Die Landesregierung hatte damals die Stadt Kerpen angewiesen, gegen die Baumhäuser im Wald und gegen deren Bewohner*innen vorzugehen. Als Begründung wurde Brandschutz angegeben. Dies war nach Ansicht des Gerichts nur vorgeschoben. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig.

Menschenkette am Tagebau Garzweiler
BUND NRW, Campact, Greenpeace, Klima-Allianz, Naturfreunde und die Initiative "Alle Dörfer bleiben"rufen für den 7. August zu einer Menschenkette am Tagebau Garzweiler auf.

Kohleausstieg bis 2030 vorziehen und Garzweiler-Dörfer erhalten
Am 17. Juni hat ein Bündnis aus Umweltverbänden und Tagebau-Betroffenen einen offenen Brief an Armin Laschet versendet. Anlass war die Veröffentlichung des Wahlprogrammes von CDU/CSU zur Bundestagswahl. In einer zeitgleich versandten Pressemitteilung schreiben die Initiator*innen:
Wachszinswallfahrt nach Arnoldsweiler
Am Pfingstdienstag, den 25. Mai 2021, findet am Hambacher Forst eine Wachszins-Fahrradwallfahrt nach Arnoldsweiler statt. Damit wird eine Jahrhunderte alte Tradition aufgegriffen und der heilige Arnoldus als Vorbild für den Einsatz für das Gemeinwohl und globale Gerechtigkeit gewürdigt.
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Kohleausstieg bis 2030 sozial gerecht umsetzen
Stellungnahme ehemaliger Mitglieder der Kommission Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung (KWSB
Gemeinsame Stellungnahme von Antje Grothus (Initiative Buirer für Buir), Martin Kaiser (Geschäftsführer Greenpeace Deutschland), Prof. Dr. Kai Niebert (Präsident des Umweltdachverbandes Deutscher Naturschutzring, DNR), Dipl. Ing. Reiner Priggen (Vorstandsvorsitzender Landesverband Erneuerbare Energien NRW), Prof. Dr. Hubert Weiger (Ehrenvorsitzender des BUND) und Hannelore Wodtke (Grüne Zukunft Welzow)
„Die Koalition aus RWE und NRW-Landesregierung befeuert die Konflikte um die Kohle“
Antje Grothus hat auf der Pressekonferenz des Dachverbands Kritische Aktionäre am 26.04.2021 anlässlich der Jahreshauptversammlung von RWE am 28.04.2021 eine Rede gehalten. Hier der Redetetxt:
- Kritik an ArminLaschet und dem "Revierpakt2030"
- Neue Leitentscheidung zum Rheinischen Revier
- Appell zum Klimaschutzgesetz
- 4. Hauptbetriebsplan Tagebau Hambach genehmigt
- Jahresrückblick 2020
- Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert erhebliche Nachbesserungen an der NRW-Leitentscheidung zur Braunkohle
- Einwand gegen weiteren Kiesabbau
- Nominierung taz Panter Preis
- NRW ist kein RWE-Land
- Neue DIW-Studie zu Garzweiler
- Umfrage Kies & Kohle
- Corona, Kirche, Klimawandel
- Solidarität mit zivilgesellschaftlichem Engagement
- Brief an Minister Pinkwart
- Kommissionsmitglieder: Bundesregierung kündigt Kohlekompromiss auf
- RWE treibt Verwirrspiel
- Antje Grothus zur Bund-/Länder-Einigung über den Hambacher Wald
- Stimmen zur Einigung über den Kohleausstieg
- Oberster Gerichtshofs der Niederlande verpflichtet Staat zur Einhaltung der Klimaziele
- Antje Grothus zum Jahrestag der Räumung im Hambacher Wald
- Ein Jahr danach
- Greenpeace-Studie zum Hambacher Wald
- RWE will weiter sümpfen
- Klimawandel und die Folgen
- Waldschäden durch Trockenheit
- Arnoldus-Preis - Weshalb?
- Rote Linie gegen Bagger
- Wald und Dörfer retten
- Dokumentarfilm "Rote Linie"
- Fünfte Rote Linie unter dem Motto „Wald und Dörfer bleiben!“
- Transmediales Storytelling zum Hambacher Wald
- Dank an Greta
- Mediation im Konflikt um die Kohle ist unentbehrlich
- Tausende bei Sternmarsch "Alle Dörfer bleiben"
- Aktion "Sauberer Hambi"