Willkommen auf unserer Internetseite
Hier können Sie sich informieren über unseren Verein, unsere Ziele und unsere Aktivitäten. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist derzeit unser Projekt "Erinnerungskultur", in dem wir in dieser schnelllebigen Zeit die Ereignisse der letzten Jahre festhalten und für die zukünftige Reflexion nutzbar machen möchten.
Natürlich bieten wir auch weiterhin Informationen an rund um den Hambacher Wald, den Tagebau Hambach, das Rheinische Revier und den Strukturwandel, die alle für die Lebensqualität in unserem Dorf von Bedeutung sind. Dabei sind wir stets um Sachlichkeit bemüht, wollen aber auch immer einen kritischen Blick auf die Beschlüsse und Aktivitäten von RWE, der Gesellschaft Neuland Hambach, der Landesregierung, der Bezirksregierung und der Stadt Kerpen behalten.
Wir lassen uns in unserer Arbeit von folgenden Grundsätzen leiten:
-
Wir führen konstruktive und Gespräche mit allen beteiligten Personen und Institutionen.
-
Wo nötig praktizieren und unterstützen wir friedlichen Protest und Widerstand.
-
Dabei setzen wir uns ein für friedliche und konstruktive Formen der Auseinandersetzung.
Unsere Haltung zu Aktionen des zivilen Ungehorsams haben wir in unseren Pressemitteilungen vom 13.11.2012 und vom 18.11.2012 erläutert.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie gern Kontakt mit uns aufnehmen.
Pflanzaktion und Kundgebung gegen "Manheimer Bucht"
RWE setzt unbeirrt die Zerstörung der Natur und wertvoller landwirschaftlicher Flächen fort. Seit dem 1. Oktober dürfen auch die Reste des "Sündenwäldchens" gerodet werden. Um dem Unternehmen den Weg zu bereiten, hat die Stadt Kerpen eine Allgemeinverfügung zur Räumung erlassen, in der "Maßnahmen der Verwaltungsvollstreckung durch Ausübung von unmittelbarem Zwang" angekündigt werden.
Aus Protest gegen die Zerstörungswut von RWE ruft der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband NRW zusammen mit anderen Organisationen, darunter die Initiative Buirer für Buir, zu einer symbolischen Pflanzaktion und einer Kundgebung auf. Die Aktion unter dem Titel "Wald statt Kohle, Kies und Schotter" findet am 19. Oktober 2025 um 12 Uhr in der Nähe der Mahnwache in Manheim (alt) statt.
Buirer für Buir erhält Regenbogenpreis 2025
Der Regenbogenpreis 2025 geht unter anderen an die Initiative Buirer für Buir. Dieser Preis wird jedes Jahr von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Landschaftversammlung Rheinland (LVR) an zehn Projekte/Initiativen verliehen, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich im Umweltschutz, bei der Hilfe für Geflüchtete, der Förderung des Inklusionsgedankens, für Initiativen in der kulturellen Bildung oder zur Bewahrung und Förderung des demokratischen Miteinanders engagiert haben.
Mit dem Preis, der mit 1.000,- Euro dotiert ist, wird die Initiative für ihr Erinnerungsprojekt, insbesondere die Ausstellung "Begegnung und Bewegung an der Kante" geehrt.